Schwimmen lernen bei der DLRG Wandsbek
Lehrgänge und Kurse - Informationen und Warteliste

Schön, dass du dich für unsere Schwimmkurse interessierst!
Wenn du oder dein Kind bei uns schwimmen lernen möchtet, tragt euch bitte in die entsprechende Warteliste ein – eine Mitgliedschaft ist dafür nicht erforderlich. Die Plätze werden nach Eingangsdatum vergeben. Aktuell beträgt die Wartezeit Kinder-Schwimmausbildung etwa 12 bis 15 Monate und Rettungsschwimmen 4-6 Monate.
Leider haben wir derzeit nicht genügend ehrenamtliche Schwimmausbilder:innen.
Wenn du (auch als Elternteil) Interesse hast, selbst aktiv zu werden und Kinder beim Schwimmenlernen zu begleiten, freuen wir uns sehr über deine Unterstützung!
Melde dich einfach per E-Mail bei uns.
Hinweis: Infos zu Kurs- und Spartenbeiträgen findet ihr in unserer Beitragsordnung im Bereich Downloads.
Juniorretter (Nr.: Wandsbek 141-05/23-06)
- Status
- Anmeldung nicht möglich
- Zielgruppe
interne DLRG-Mitglieder Halle Wandsbek und Bramfeld und interne Warteliste
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.04.2023) -
- Mindestalter Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Anerkennung der Prüfungsordnung Schwimmen/Rettungsschwimmen nebst Ausführungsbestimmungen
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Juniorretter
- Inhalt
Die Prüfung besteht aus Theorie und Praxis.
Die theoretische Prüfung erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst die Kenntnisse von:
• Selbstrettung
• Grundverhalten für die Fremdrettung
• elementare "Erste Hilfe"Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:
• 100 m Schwimmen ohne Unterbrechung, davon
o 25 m Kraulschwimmen
o 25 m Rückenkraulschwimmen
o 25 m Brustschwimmen
o 25 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
• 25 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
• Selbstrettungsübung: Kombinierte Übung in leichter Freizeitbekleidung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
o fußwärts ins Wasser springen, danach Schwebelage einnehmen
o 4 Minuten Schweben an der Wasseroberfläche in Rückenlage mit Paddelbewegungen
o 6 Minuten langsames Schwimmen, jedoch mindestens viermal die Körperlage wechseln (Bauch-, Rücken-, Seitenlage)
o Anschließend die Kleidungsstücke im tiefen Wasser ausziehen
•Fremdrettungsübung: Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
o 15 m in Bauchlage anschwimmen, nach halber Strecke kopfwärts auf ca. 2 m Tiefe abtauchen und zwei kleine Gegenstände (z.B. Tauchringe) heraufholen, diese anschließend fallen lassen und das Anschwimmen fortsetzeno 15 m Schleppen eines Partners mit Achselschleppgriff
o Sichern des Geretteten
- Ziele
Erwerb des Abzeichens Juniorretter
- Veranstalter
- DLRG Wandsbek e. V.
- Verwalter
- Anja Kleinschmidt (Kontakt)
- Veranstaltungsort
- Geschäftsstelle DLRG Wandsbek e.V., Von-Bargen-Straße 32, 22041 Hamburg
- Termine
-
10 Termine insgesamt
04.04.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
11.04.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
18.04.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
25.04.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
02.05.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
09.05.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
16.05.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
23.05.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
30.05.23 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr - Schwimmhalle Wandsbek
03.06.23 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr - Geschäftsstelle DLRG Wandsbek e.V.
Adresse(n):
Schwimmhalle Wandsbek : 22041 Hamburg, Wendemuthstraße 14
Geschäftsstelle DLRG Wandsbek e.V.: 22041 Hamburg, Von-Bargen-Straße 32
- Meldeschluss
- 13.07.2023 11:13
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 6
Maximal: 12 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der
Ebene Bezirk zugelassen
- Bezirk Wandsbek e.V.
- Gebühren
- kostenlos
- Mitzubringen sind
- Badeanzug /-hose
- Handtuch
- Kleiderschwimmen ( langärmiges Oberteil und lange Hose )
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Dokumente