Kontakt

Nimm Kontakt auf

Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Bezirk Wandsbek e.V. findest du hier .

Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Katastrophenschutz bei der DLRG Wandsbek

Der Wasserrettungszug (WRZ) der DLRG ist eine zentrale Einheit im Katastrophenschutz der Stadt Hamburg. Mit spezialisierten Bootsgruppen, einer Tauchergruppe, einer Technik- und Logistikgruppe sowie einer Führungsgruppe ist der WRZ mit insgesamt 50 Einsatzkräften (1/6/43/50) bestens aufgestellt, um Gefahrenlagen auf, unter und am Wasser effizient zu bewältigen.

Dank moderner Technik wie Strömungsrettern, SideScan-Sonar und speziellen Auftriebsmitteln können einzelne Teileinheiten des WRZ ganzjährig in die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr Hamburgs eingebunden werden.

Wir, die DLRG Wandsbek, sind stolz darauf, mit 10 engagierten Katastrophenschützern Teil dieses starken Teams zu sein und aktiv zum Schutz der Bevölkerung beizutragen!

Ein starkes Team - der Wasserrettungszug

Der Katastrophenschutz ist das jüngste Einsatzfeld der DLRG Hamburg. Seit der offiziellen Aufnahme in den Katastrophenschutz (KatS) der Stadt Hamburg im Jahr 2003 hat sich die DLRG als fester Bestandteil der Gefahrenabwehr etabliert und kann bereits auf zahlreiche erfolgreiche Einsätze zurückblicken.

Neben unserem Wasserrettungszug (WRZ), der einen essenziellen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger leistet, engagieren wir uns aktiv in Ausschüssen und Arbeitskreisen der zuständigen Behörden. Auch wenn wir personell die kleinste der Hilfsorganisationen im KatS Hamburg sind, übernehmen wir mit der Wasserrettung und dem Warndienst eine hochspezialisierte und unverzichtbare Aufgabe in der Gefahrenabwehr der Hansestadt.

Aufgaben der DLRG im Katastrophenschutz

Die DLRG übernimmt im Katastrophenschutz zahlreiche spezialisierte Aufgaben, um die Sicherheit der Bevölkerung in Hamburg zu gewährleisten. Dazu gehören:
    •    Rettung von Menschen und Tieren aus Wasser- und Eisgefahr
    •    Sanitätsdienstliche Versorgung auf und am Wasser
    •    Bergung von Sachgütern aus Wasser- und Eisgefahr
    •    Tauchaufgaben und Arbeiten unter Wasser
    •    Transport von Personen und Material auf dem Wasser
    •    Sicherung von Einsatzkräften im, am und auf dem Wasser
    •    Warnung der Anwohner in überflutungsgefährdeten Gebieten
    •    Evakuierung überflutungsgefährdeter Bezirke
    •    Unterstützung der Anwohner beim Schließen privater Hochwasserschutztore
    •    Hilfe bei Warnung und Evakuierung in nicht überflutungsgefährdeten Bezirken

Mit ihrer spezialisierten Ausrüstung und dem engagierten Team trägt die DLRG Hamburg entscheidend zum Katastrophenschutz der Stadt bei.

Teamgeist, Action und Verantwortung – genau dein Ding? Dann werde aktiv im Katastrophenschutz!

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.